ÖPNV und Ostertalbahn

Am 1. Januar 1996 trat die Regionalisierung des öffentlichen Personennahverkehrs in Kraft, d. h. der Bund gab die Zuständigkeit für den schienengebundenen Nahverkehr an die Länder ab. Die hieraus für das Saarland notwendigen Regelungen traf der saarländische Landtag durch das Gesetz über den öffentlichen Personennahverkehr im Saarland (ÖPNVG) vom 29. November 1995. Daher sind die Landkreise in ihrem Gebiet Aufgabenträger für den „Öffentlichen Personennahverkehr, der nicht Schienenverkehr ist” – somit für die Busverkehre. Die Sicherung eines ausreichenden Angebots im öffentlichen Personennahverkehr ist eine Aufgabe der Daseinsvorsorge.

Seit 1999 ist der Landkreis Sankt Wendel für die Ostertalbahn zuständig: eine 21 km lange Bahnstrecke zwischen Ottweiler und Schwarzerden, auf der zu ausgewählten Terminen ein Museumszug fährt. Die Ostertalbahn (Spatenstich: 28. Oktober 1934, endgültige Fertigstellung: 1938) transportierte nicht nur Güter, sondern brachte auch die Arbeiter in die Bergwerke und Hütten des Saarkohlereviers. 

Kontakt

Landkreis Sankt Wendel
ÖPNV
Mommstraße 21-31
66606 St. Wendel

So erreichen Sie uns

T 06851 801-4540
T 06851 801-4541
T 06851 801-4542

oepnv@lkwnd.de

Der ÖPNV informiert

Nachtbusse im Landkreis Sankt Wendel

Das Nachtbusangebot in unserem Landkreis ist saarlandweit einmalig: Nirgendwo sonst wird an Wochenenden und Feiertagen nachts jeder Ort in einem Landkreis im Linienverkehr angefahren. Dies garantiert eine sichere, unbeschwerte Heimfahrt.

Flyer Nachtbusse

Die Fahrt mit den Nachtbussen ist besonders günstig. Alle Inhaber von Zeitfahrkarten des saarVV (Jahres-, Monats- und Wochenkarten, D-Ticket) sowie von Semestertickets der saarländischen Hochschulen fahren auf den Nachtbuslinien kostenlos.

Ein zusätzliches Nachtbusticket muss gelöst werden, wenn Start- oder/und Endpunkt der Nachtbusfahrt außerhalb des Geltungsbereiches der Zeitfahrkarte liegen. Eine Fahrt im Regionalverband Saarbrücken oder in einem Landkreis kostet 2,50 Euro und im gesamten Saarland nur 5 Euro.

Aktuelle Fahrplanauskünfte (auch als App): www.saarfahrplan.de (externer Link)

Weitere Informationen:

Ehrenamtskarte: Ermäßigung im ÖPNV im Landkreis Sankt Wendel

Ein Angebot des Landkreises Sankt Wendel für Inhaber der saarländischen Ehrenamtskarte, die ihren ersten Wohnsitz im Landkreis Sankt Wendel haben.

Ehernamtskarteninhaber, die mindestens drei Monate in Folge ein Deutschlandticket vom saarVV besitzt, bekommen pro Monat 15 Euro erstattet.

Dies gilt nicht für Personen, die bereits für das Ü65-Ticket einen Rabatt erhalten. Die Rabattierung erfolgt ebenfalls rückwirkend vierteljährlich durch den Landkreis Sankt Wendel. Zunächst müssen allerdings Deutschland-Ticket und Ehrenamtskarte im TourRondo am St. Wendeler Bahnhof vorgelegt werden. Dort wird eine Auszahlungsbestätigung ausgestellt. Diese ist beim Landkreis einzureichen.

Die saarländische Ehrenamtskarte soll ein Zeichen der Anerkennung für alle sein, die sich für das Gemeinwohl in besonderer Weise einsetzen. Sie wurde 2015 im Landkreis Sankt Wendel eingeführt. Inhaber dieser Karte erhalten Vergünstigungen und Vorteile.

Weitere Informationen zur Ehrenamtskarte im Landkreis Sankt Wendel

Fair-Ticket und Fair-Ticket Plus

Eine vergünstigte Monatskarte als sozialverträglicher Zugang zur Mobilität, um die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu erhöhen

Zur Nutzung des Tickets ist ein Berechtigungsnachweis (SOZIALCARD) erforderlich. Berechtigte sind Personen, die Leistungen beziehen aus:

  • SGB II (ALG II und Sozialgeld),
  • SGB XII (Lebensunterhalt, Grundsicherung, Erwerbsminderung),
  • Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) und
  • Wohngeld nach Wohngeldgesetz (WoGG).

Die Fair-Ticket gibt es nur als Monatskarte. Ein Abo müssen Sie nicht abschließen. Sie können zwischen zwei Varianten des Fair-Tickets auswählen:

  • Das (einfache) Fair-Ticket gilt Montag bis Freitag ab 9 Uhr in allen Bussen und Bahnen im Saarland. An Samstagen, Sonn- und Feiertagen gilt es ganztägig, also auch bereits vor 9 Uhr. Das Ticket kostet als Monatskarte 31,30 Euro.
  • Das Fair-Ticket Plus gilt zusätzlich auch schon vor 9 Uhr und kostet als Monatskarte 42,10 Euro.

Wo kann ich das Fair-Ticket und Fair-Ticket (Plus) kaufen?

Sie erhalten die Tickets im TourRondo am Busbahnhof St. Wendel: Montag bis Freitag von 8 bis 12 und von 14 bis 18 Uhr, sowie an den Fahrkarten-Automaten und im Bus.

Was muss ich in Bus und Bahn mitführen, wenn ich das Fait-Ticket oder dsa Fair-Ticket (Plus) nutze?

Zunächst müssen Sie das auf dem Berechtigungsnachweis aufgedruckte Aktenzeichen auf die Monatskarte von Hand übertragen. Monatskarten ohne diesen Eintrag sind ungültig. Zusätzlich zum Ticket müssen Sie den Berechtigungsnachweis der Sozialbehörde (SOCIALCARD) und einen gültigen Ausweis mit Lichtbild (Personalausweis, Reisepass, elektronischer Aufenthaltstitel, Fiktionsbescheinigung) immer mitführen.


Sie können die Berechtigungsnachweise an folgenden Stellen beantragen:

Leistungsberechtigte nach dem Sozialgesetzbuch II
Landkreis Sankt Wendel
Kommunale Arbeitsförderung - Jobcenter
T 06851 801-3000
job@lkwnd.de 

Leistungsberechtigte nach dem Asylbewerberleistungsgesetz
Landkreis Sankt Wendel
Kommunale Arbeitsförderung
Asylbewerberleistungen
T 06851 801-3000, 801-3323 oder 801-3326
job@lkwnd.de 

Leistungsberechtigte nach dem Sozialgesetzbuch XII
Landkreis Sankt Wendel
Kreissozialamt
T 06851 801-5022 bis -5029
kreissozialamt@lkwnd.de 

Leistungsberechtigte nach dem Wohngeldgesetz
Landkreis Neunkirchen
Wohngeldstelle
T 06824 906-0
sozialamt@landkreis-neunkirchen.de 

Exklusiv im Saarland – das Junge-Leute-Ticket

Mit dem Junge-Leute-Ticket sind Schüler, Azubis und Freiwilligendienstleistende (FSJ/FÖJ/BFD) mit Bus und Bahn im Nahverkehr bundesweit für 39,40  Euro/Monat mobil.

Damit die Nutzung von Bus und Bahn für junge Leute einfacher und günstiger wird, finanziert die saarländische Landesregierung die Differenz zwischen dem Preis für das Junge-Leute-Ticket und dem Preis für das Deutschland-Ticket.

Für Schüler, Azubis und Freiwilligendienstleistende wird das Junge-Leute-Ticket zunächst ausschließlich als eTicket (elektronischen Chipkarte) angeboten. Voraussetzung ist ein Wohnsitz im Saarland.

Für Schüler, Azubis und Freiwilligendienstleistende wird das Junge-Leute-Ticket zunächst ausschließlich als eTicket (elektronischen Chipkarte) angeboten. Voraussetzung ist ein Wohnsitz im Saarland.

Dies betrifft auch die Schüler und Azubis aus dem Landkreis Sankt Wendel, die in Nachbarbundesländern die Schule besuchen. Einzige Voraussetzung ist, dass das Abo beim saarVV bestellt wird. 

flitsaar – Klick, mein Bus ist da

flitsaar ist ein neues, flexibles Mobilitätsangebot im saarVV. Es handelt sich dabei um einen On-Demand-Verkehr, der sich vom klassischen ÖPNV dadurch unterscheidet, dass es keine festen Fahrpläne oder Linienwege gibt. Fahrten werden nur auf Bestellung angeboten und durchgeführt. Die Buchung erfolgt einfach und schnell – per Smartphone-App oder Formular.

Zahlreiche zusätzliche virtuelle Haltestellen ergänzen das Haltestellen-Netz. Somit ist deine nächste verfügbare Haltestelle immer nur einen Katzensprung entfernt. Die virtuellen Haltestellen werden dir in der flitsaar-App angezeigt.

Und so funktioniert es:

  1. flitsaar-App auf das Smartphone laden & anmelden
    Lade dir die flitsaar-App im Apple App Store oder im Google Play Store kostenlos herunter und registriere dich.
  2. Los geht‘s
    Gib deinen Fahrtenwunsch und deine Wunschzeit ein. Die flitsaar-App schlägt dir eine Verbindung vor. Wähle und bestätige deine Wunschverbindung. Zur gebuchten Abholzeit kommt dich der flitsaar an der vereinbarten Haltestelle abholen und bringt dich an dein Ziel. Deine gültige Fahrkarte zeigst du dem Fahrpersonal bei Fahrtantritt vor.
  3. So erhältst du dein Ticket
    Sämtliche im Service-Gebiet gültigen saarVV-Tickets wie Einzelfahrkarten (mit Ausnahme des Kurzstreckentickets), Zeitfahrkarten und Abos sowie das D-Ticket werden anerkannt. Einfach vorhandenes Ticket in der App angeben und losfahren. Wenn du noch ein Ticket benötigst, kannst du es über die App kaufen. Oder du zahlst bar bei Fahrtantritt im flitsaar.

Flitsaar ohne Smartphone buchen:

Der flitsaar kann mit dem Computer oder Tablet über das Formular spontan oder auch bis zu 14 Tage im Voraus gebucht werden. Darüber hinaus kann der flitsaar telefonisch gebucht werden: T 06815 801 4444.

Wann kann der flitsaar genutzt werden?

  • flitsaar – City St. Wendel und Ostertal, Güdesweiler und Steinberg-Deckenhardt, Gemeinde Freisen und Namborn: Sa.: 7:00 Uhr bis 23:00 Uhr, So. und Feiertag von 9:00 bis 19:00 Uhr
  • flitsaar – City Sankt Wendel: Mo. bis Fr.: 6:00 Uhr bis 19:00 Uhr

Kosten

Der Preis für die Fahrt wird in der App angezeigt. Es gilt der saarVV-Tarif. Umwege durch die Mitnahme weiterer Fahrgäste werden nicht berechnet. Sämtliche im Service-Gebiet gültigen saarVV-Tickets wie Einzelfahrkarten (mit Ausnahme des Kurzstreckentickets), Zeitfahrkarten oder Abos und das D-Ticket werden anerkannt. Die vorhandenen Tickets bei der Buchung einfach in der flitsaar-App angeben.

Bezahlmöglichkeiten

Wenn für die gewünschte Fahrt noch kein gültiges saarVV-Ticket vorhanden ist, wird in allen Service-Gebieten derzeit die Barzahlung im Fahrzeug angeboten. Wer die Saarfahrplan-App nutzt, kann auch darüber eine Verbindungsanfrage für die gewünschte Fahrt stellen und ein passendes Ticket über die Saarfahrplan-App buchen. Die flitsaar Verbindungen werden auch in der Saarfahrplan-App angezeigt. Bitte beachten: Die in der Saarfahrplan-App ausgegebene Einzelfahrscheine können nur für den sofortigen Fahrtantritt genutzt werden. Der Ticketkauf über die Saarfahrplan-App ersetzt nicht die Buchung der Fahrt über die flitsaar-App. Die Saarfahrplan-App ist kostenlos im Apple App Store oder im Google Play Store erhältlich. Bezahlt werden kann mit Kreditkarte und SEPA-Lastschrift (demnächst auch PayPal, Apple Pay und Google Pay).

Barrierefreiheit

Beim flitsaar kommen in den verschiedenen Service-Gebieten unterschiedliche Fahrzeuge zum Einsatz. Selbstverständlich ist der flitsaar als Teil des ÖPNV barrierefrei und für Jung und Alt zugänglich. Es gelten die Tarifbestimmungen und Beförderungsbedingungen des saarVV. Falls der Gast mobilitätseingeschränkt und auf Hilfsmittel wie Rollstuhl oder Rollator angewiesen ist, kann er das bei der Buchung angeben, dann schickt der Betreiber ein geeignetes Fahrzeug. Selbstverständlich ist die Mitnahme von einem Kinderwagen möglich.

Das Projekt wird gefördert durch:

Fahrpläne und sonstige Auskünfte

TouristikLinie 

Unsere neue TouristikLinie bringt Sie von Karfreitag bis zum Ende der Herbstferien an den Wochenenden und Feiertagen sowie in den saarländischen Ferien täglich zu pulsierenden Events, aufregenden Kulturschätzen und abenteuerlichen Freizeitaktivitäten in der Region. Also fix von einem Highlight zum nächsten.

Mit unseren vier Linien (T1 - T4) können Sie bequem und problemlos an allen Haltestellen ein- und aussteigen und das Sankt Wendeler Land mit seinen Attraktionen ganz nach Ihren Wünschen näher kennenlernen.

Und damit Sie auch schnell von A nach B kommen, fährt jede Linie alle zwei Stunden in der Zeit von 9 - 18 Uhr.

In der TouristikLinie werden alle Ticktes, die im saarVV gelten, sowie die Saarland Card akzeptiert.

Mit dem Rollstuhl finden Sie auch ein gemütliches Plätzchen in unseren Bussen. Die Mitnahme von Hunden und Fahrrädern ist ebenso möglich.

Weiter Informationen zu Ticketpreisen, Tarifbedingungen und Fahrtzeiten finden Sie auf der Website der Touristik & Freizeit Sankt Wendeler Land.

Nahverkehrsplan

Der 4. Nahverkehrsplan (Planungsstand Sep. 2021) des Landkreises Sankt Wendel wurde am 18.07.2022 in der Sitzung des Kreistages verabschiedet und kann hier inkl. aller Anlagen eingesehen werden.

Ostertalbahn

Mit dem Museumszug der Ostertalbahn eine Zeitreise machen

Der "Ostertaler" war in den 50er und 60er Jahren die Lebensader des Ostertals; die Verbindung zu den Arbeitsplätzen bei den Saarhütten und Gruben. Diese Bahnstrecke war 70 Jahre prägend für die kulturelle und wirtschaftliche Entwicklung der Region. 

Heute verbindet sie Natur und Kultur. Eine Fahrt mit der historischen Ostertalbahn ist ein besonderes Erlebnis. Von verschiedenen Stationen aus kann man herrliche Wanderungen oder Radtouren in die Region unternehmen. Entlang der Strecke erzählen sechs Stationen mit technischen Exponaten von der Geschichte der Eisenbahn und erläutern auf den jeweiligen Informationstafeln technische und betriebliche Details des Bahnbetriebes.