Ländlicher Raum

Der Landkreis St. Wendel liegt im nördlichen Saarland, am Rande des Naturparkes Saar-Hunsrück. Ländliche Idylle und der Charakter einer Mittelgebirgslandschaft verleihen dem Landkreis St. Wendel besondere naturräumliche Attraktivität. Studien bestätigen die hohe Wohn- und Lebensqualität, interkommunale wegweisende Projekte und Initiativen seine Zukunftsfähigkeit – ein innovativer Landkreis mit Charme für Bewohner und Touristen.

Der ländliche Raum als Heimat und attraktive Tourismusregion bietet mannigfache Entfaltungsmöglichkeiten. Jedoch gilt es ebenso, den sich wandelnden Anforderungen anzupassen, um fit und gerüstet für die Zukunft zu sein.

Der Landkreis St. Wendel begleitet und initiiert zahlreiche Projekte, die den ländlichen Raum als lebenswerte Heimat erhalten sollen.

Innerhalb der Kreisverwaltung ist das Amt 43: Entwicklung ländlicher Raum hierfür zuständig. Es nimmt Aufgaben im Bereich Entwicklung ländlicher Raum, Dorfentwicklung, Landwirtschaft, Obst- und Gartenbau und Grünflächenmanagement der kreiseigenen Liegenschaften wahr. Ziel ist es, eine flächendeckende Landbewirtschaftung sicherzustellen, auch, um für den Landkreis als einladende und funktionierende Tourismusregion zu werben.

Zudem will das Amt Arbeitsplätze im so genannten urproduktiven Bereich der Land- und Forstwirtschaft sowie der weiterverarbeitenden Betriebe des Handwerks erhalten und schaffen. Dabei ist Natur- und Umweltschutz ein wichtiges Thema, denn zur Entwicklung ländlicher Raum gehört auch die Beratung im Sinne einer umweltgerechten und ressourcenschonenden Produktion von Lebensmitteln und Bioenergie genauso wie einer umweltgerechten Nutzung von Nutz- und Ziergärten. Auch für gemeinnützige Projekte – etwa der Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ – ist das Amt 43 ebenso Ansprechpartner wie für ehrenamtliche engagierten Menschen im „grünen Bereich“.

Kontakt:
Amt 43: Entwicklung ländlicher Raum / Demografie
Mommstraße 31
66606 St. Wendel
Tel.: (06851) 801-4701
Fax: (06851) 801-4790
E-Mail: Laendlicher-Raum(at)lkwnd.de

Obst- und Gartenbau / Naturschutz

Die Fachberatungsstelle für Obst- und Gartenbau unterstützt sowohl die örtlichen Gartenbauvereine als auch die Eigentümer privater Nutz- und Ziergärten sowie sonstiger Grünflächen bei allen Fragen rund um die „grünen“ Themen. Dazu gehören u.a. die Durchführung von Bodenanalysen oder auch die Gesundungskalkung von Anbauflächen im Garten oder im Bereich der Streuobstwiesen.

Darüber hinaus stehen der fachgerechte Schnitt der Obstbäume, z.B. in Form von Schnittkursen, oder Tipps für die Pflege von Streuobstwiesen im Mittelpunkt. Bei der Neuanlage einer Obstwiese oder dem Nachpflanzen abgängiger Obstbäume wird im Vorfeld der Maßnahme eine Beratung angeboten, die notwendiger Bestandteil zur Nutzung der bestehenden Förderprogramme ist.

Auch die Naturschutzvereine, die Projekte im Bereich Natur- und Artenschutz durchführen wollen, finden hier den richtigen Ansprechpartner. Im Vordergrund stehen die Umsetzung von biotopverbessernden Maßnahmen, die Pflege bedrohter Pflanzengesellschaften (z.B.Orchideenwiese, Amphibienlaichgewässer) sowie die Schaffung neuer Brutgelegenheiten für unsere gefiederten Freunde. Hier steht seit 2014 v.a. der Storch als besonderer „Symbolvogel“ für den Naturschutz im Vordergrund. Die Bienen spielen eine wesentliche Rolle im Gleichgewicht der Natur.

Damit der Nachwuchs an Imkern nicht fehlt, wurde die Förderung der „Jungimker“ ins Leben gerufen. Hier kann jeder, der einen Imkerlehrgang erfolgreich absolviert hat, einen Antrag auf  finanzielle Unterstützung bei der Anschaffung der imkerlichen Grundausstattung stellen.

Weitere Aufgaben sind die Überwachung der fachgerechten Ausführung von Ausgleichsmaßnahmen oder auch Gutachten zur gartenbaulichen Wertabschätzung.


Spezielle Informationen:

Leitfaden Wildschadensersatz

Den Leitfaden Wildschadensersatz an landwirtschaftlichen Flächen im Saarland finden Sie hier.

Kreisverband der Obst- und Gartenbauvereine Sankt Wendel

Der Kreisverband der Obst- und Gartenbauvereine Sankt Wendel e.V. wurde 1912 gegründet. Heute betreut er ca. 6.500 Mitglieder in 52 Ortsvereinen. Die Arbeit der Mitglieder ist von unschätzbaren Wert für den ländlichen Raum, für die eigene Gartenkultur wie für den Erhalt der Kulturlandschaft.

Weitere Informationen: http://www.kreisgarten-wnd.de/