Verwaltungsfachangestellte/ Beamte (m/w/d)


Du meinst, eine Verwaltung besteht nur aus verstaubten Aktenbergen und dicken Gesetzbüchern? Dann lerne sie kennen! Denn ein Landkreis ist vor allem für soziale Belange zuständig, hilft Menschen, wenn sie Hilfe brauchen. Nichts ist spannender als die Realität…denn Staub war gestern!


Was macht man in diesen Berufen?

Verwaltungsfachangestellte sowie Beamte im mittleren oder gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst sind in verschiedenen Aufgabenbereichen unserer Verwaltung tätig. Die Aufgaben hierbei sind sehr vielfältig und abwechslungsreich.  Sie sind die Schnittstelle der Bürgerinnen und Bürger unseres Landkreises und nehmen Verwaltungstätigkeiten im Rahmen der Zuständigkeit wahr. Zu ihren Aufgabengebieten gehören die Rechtsanwendung und Sachbearbeitung zum Beispiel beim Kreissozialamt, Kreisjugendamt, Jobcenter – Kommunale Arbeitsförderung, Haupt- und Personalamt sowie beim Schulverwaltungsamt. Je nach Einsatzort repräsentieren und vertreten sie den Landkreis Sankt Wendel auch in der Öffentlichkeit.


Ausbildungsbetrieb

Landkreis Sankt Wendel
Mommstraße 21-31
66606 St. Wendel



Verwaltungsfachangestellte/-r (m/w/d)

Ausbildungsdauer

3 Jahre
Anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG)
Die Einstellung erfolgt in der Regel im August eines jeden Jahres.


Ausbildungsvergütung

1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 €
2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 €
3. Ausbildungsjahr: 1.164,02 €
(Bruttobeträge)


Lernorte

Ausbildungsbetrieb und Berufsschule (Duale Ausbildung):

Die schulische Ausbildung findet am Kaufmännischen Berufsbildungszentrum in Saarbrücken, Friedrich-List Schule, im Blockunterricht statt. Sie gliedert sich in zwei Blöcke pro Ausbildungsjahr von jeweils circa sechs Wochen.

In der praktischen Ausbildung werden verschiedene Ämter nach einer zeitlich festgelegten Reihenfolge gemäß des Ausbildungsplanes durchlaufen. Weiterhin findet in der Phase der praktischen Ausbildung einmal in der Woche die „Dienstbegleitende Unterweisung“ zur Wissensvertiefung und –vermittlung an der Saarländischen Verwaltungsschule in Saarbrücken-Burbach statt (ausgenommen Schulferien).


Inhalte der Ausbildung

Beispiele:

  • Struktur, Stellung und Aufgaben des Ausbildungsbetriebs
  • Berufsausbildung
  • Haushalts- und Rechnungswesen
  • betriebliche Organisation
  • Beschaffung
  • Personalwesen
  • allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsverfahren

Voraussetzungen

  • mindestens Mittlerer Bildungsabschluss
  • Interesse an kommunalen Geschehnissen
  • Interesse an Rechtsfragen und Gesetzen
  • gute schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeit
  • Teamplayer
  • Kontaktfreudigkeit
  • Interesse am Umgang mit modernen Kommunikationsmitteln und der Digitalisierung

Prüfungen

In der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres absolvierst man eine schriftliche Zwischenprüfung und am Ende der Ausbildung die Abschlussprüfung mit vier schriftlichen und einer mündlichen Prüfung.


Weiterbildung

Als Aufstiegsmöglichkeit bietet sich die Fortbildung zur/zum Verwaltungsfachwirt/in (Angestelltenlehrgang II) an der Saarländischen Verwaltungsschule an, der mit dem gehobenen Dienst der Beamtenlaufbahn vergleichbar ist.



Beamter/Beamtin im mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienst (m/w/d)

Vorbereitungsdienst (Ausbildungsdauer)

Die Ausbildung im mittleren nichttechnischen Dienst in der allgemeinen Verwaltung erfolgt als Vorbereitungsdienst, das als zweijährige Ausbildung organisiert ist. Die Einstellung erfolgt ab dem 1. Oktober eines jeden Jahres.


Anwärterbezüge

Monatlich 1.273,52 € (brutto) über den gesamten Zeitraum.


Lernorte

Während des Vorbereitungsdienstes findet eine praktische und theoretische Ausbildung statt. Die praktische Ausbildung gliedert sich in Ausbildungsabschnitte, die mehrere Ausbildungsstellen bei Behörden der Landes- und Kommunalverwaltung umfassen. Somit findet in der Ausbildung auch eine Zuweisung zu einer fremden Kommunalverwaltung (vier Monate) und einer Behörde des Landes (drei Monate) statt. Die theoretische Ausbildung obliegt der Saarländischen Verwaltungsschule. Reihenfolge und Zeiteinteilung richten sich nach dem Ausbildungsplan.


Inhalte der Ausbildung

  • Staats- und Europarecht
  • Allgemeines Verwaltungsrecht
  • Kommunalrecht
  • Polizeirecht
  • Sozialleistungsrecht
  • Sozialversicherungsrecht
  • Bürgerliches Recht
  • Beamtenrecht
  • Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen
  • Arbeitsrecht
  • Personenstandsrecht
  • Baurecht
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • EDV
  • BWL
  • Verwaltungs- und Organisationslehre

Voraussetzungen

  • mindestens Mittlerer Bildungsabschluss
  • EU-Staatsangehörigkeit
  • Interesse an kommunalen Geschehnissen
  • Interesse an Rechtsfragen und Gesetzen
  • gute schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeit
  • Teamplayer
  • Kontaktfreudigkeit
  • Interesse am Umgang mit modernen Kommunikationsmitteln und der Digitalisierung

Prüfungen

Der Vorbereitungsdienst endet mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung.


Weiterbildung

Als Aufstiegsmöglichkeit bietet sich das Studium an der Fachhochschule für Verwaltung des Saarlandes in Göttelborn an, um in den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst zu gelangen.



Beamter/Beamtin im gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst (m/w/d)

Vorbereitungsdienst (Dauer des Studiums)

Die Ausbildung im gehobenen nichttechnischen Dienst in der allgemeinen Verwaltung erfolgt als Vorbereitungsdienst, das als dreijähriges Studium organisiert ist. Die Einstellung erfolgt ab dem 1. Oktober eines jeden Jahres.


Anwärterbezüge

Monatlich 1.327,21 € (brutto) über den gesamten Zeitraum.


Lernorte

Während des Vorbereitungsdienstes findet ein praktisches und theoretisches Studium statt. Das praktische Studium gliedert sich in Ausbildungsabschnitte, die mehrere Ausbildungsstellen bei Behörden der Landes- und Kommunalverwaltung umfassen. Das theoretische Studium obliegt der Fachhochschule für Verwaltung des Saarlandes in Göttelborn. Reihenfolge und Zeiteinteilung richten sich nach dem Ausbildungsplan.


Aufbau des dualen Studiums

  • Praxissemester: 1 Monat
  • Grundstudium: 7 Monate
  • Praxissemester: 4 Monate
  • Hauptstudium I: 4 Monate
  • Praxissemester: 4 Monate
  • Hauptstudium II: 4 Monate
  • Praxissemester: 4 Monate
  • Hauptstudium III: 8 Monate
  • Prüfungszeit: 3 Monate

Inhalte der Ausbildung

  • Grundlagen des Rechts und der Rechtsanwendung einschließlich Methodik und Gesetzestechnik
  • Staats- und Verfassungsrecht, Europarecht, Politik
  • Allgemeines Verwaltungsrecht, Polizei- und Ordnungsrecht
  • Kommunalrecht
  • Privatrecht
  • Sozialrecht
  • Baurecht
  • Finanzwissenschaften, Haushalts- und Kassenrecht
  • BWL, VWL
  • Verwaltungsorganisation
  • Psychologie, Soziologie
  • Informations- und Kommunikationstechnik

Voraussetzungen

  • Interesse an kommunalen Geschehnissen
  • Interesse an Rechtsfragen und Gesetzen
  • gute schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeit
  • Teamplayer
  • Kontaktfreudigkeit
  • Interesse am Umgang mit modernen Kommunikationsmitteln und der Digitalisierung

Prüfungen

Der Vorbereitungsdienst endet mit dem schriftlichen und mündlichen Examen. Nach bestandener Prüfung wird der akademische Grad einer Diplom-Verwaltungswirtin bzw. eines Diplom-Verwaltungswirts verliehen.



Kontakt

Landkreis Sankt Wendel
Personalamt
Mommstr. 21–31
66606 St. Wendel
bewerbung@lkwnd.de

 

Nach oben